Bereits um 1860 gab es in Saarwellingen verschiedene Blas- und Streichergruppen. Meist unter Leitung von Musikern des 30.Inf.Rgmts., das in Saarlouis stationiert war. Aus einer der Gruppen gründete sich 1891 der Saarwellinger Musikverein, der sich um 1900 den Namen „Harmonie“ gab.
Im Jahr 1970 erfolgte der Eintrag ins Vereinsregister. Im Jahr 2000 nahm man anlässlich der 100-Jahrfeier und der Verleihung der PRO-MUSICA-Plakette des Deutschen Volksmusikverbandes, auf dessen Empfehlung, das Gründungsjahr in den Vereinsnamen auf. Ab jetzt lautet der Name
Nach dem Ersten Weltkrieg bis 1924 traten die meisten Mitglieder der Jünglingskapelle sowie der Schützenkapelle dem Musikverein bei.
1925 Festmusik zu Jahrtausendfeier in Saarlouis
1926 Festmusik beim Männergesangverein 1895 in Limburg an der Lahn.
1926 Silbernes Vereinsjubiläum in den Gartenanlagen des Gasthauses Zur Donau
1928 Festmusik beim Gesangswettstreit des MGV 1871 Sängerbund
1929 Festmusik zum „Dreißiger Fest“ des 30.Inf.Rgmts. in Saarlouis
1932 Zweiter Preis beim Musikwettstreit in Diefflen
1935 Umfunktionierung zur politischen Gemeindekapelle
2.WK Verlust des gesamten Vereinsvermögens, anschließend Wiederaufbau
1951 Goldenes Vereinsjubiläum in den Gartenanlagen des Gasthauses Zur Laube
1953 1000-Jahrfeier in Saarwellingen
1955 Anschaffung der traditionellen Bergmannsuniform mit Tschako und Federbusch
1956 Festmusik zur 60-Jahrfeier des MGV Liederkranz in Oberselters/Taunus
1957 Eintritt in den Bund Saarländischer Musikvereine (BSM)
1958 Vertretung des BSM beim Internationalen Musikwettbewerb in Ostende/Belgien, zweiter Preis
1959 Vertretung des BSM beim Internationalen Musikwettbewerb in Vichy/Frankreich
1953 Beginn der Wunschkonzert-Serie "Sie wünschen - Wir spielen" bis zum Jahr 1963
1960 60-jähriges Vereinsjubiläum
1962 Gründung eines ersten Jugendorchesters
1965 Wilhelm Hafner wird 1. Vorsitzender
1967 Musikalische Umrahmung eines Schützenfestes in Hamburg
1968 Internationales Trachtenfest in Saarwellingen
1968 Reinhold Pack wird zum Dirigenten gewählt
1970 zweite Fahrt zum Schützenfest nach Hamburg
1970 Gründung eines Streichorchesters
1975 75 Jahrfeier
1975 Anschaffung einer zweiten Uniform
1980 Konzertreise nach Wolkenstein/Südtirol
1980 Großer Zapfenstreich beim Kreisfeuerwehrtag in Dillingen
1990 90-jähriges Stiftungsfest
1990 Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunden mit Bourbon-Lancy
1994 Peter Koerner wird 1. Vorsitzender und Wilhelm Hafner wird zum Ehrenvorsitzenden ernannt
1995 Erster Rang mit Auszeichnung in der Oberstufe bei den Wertungsspielen des BSM
2000 100-jähriges Vereinsjubiläum mit Verleihung der PRO-MUSICA-Plakette durch den Deutschen Volksmusikverband
2000 Ausrichtung Kreismusikfest des Musikkreises Saarlouis im BSM
2002 Musikalische Umrahmung Großes Chorkonzert in Schwarzenholz
2002 Verabschiedung Reinhold Pack als Dirigent
2002 Verleihung Robert Klein Preis durch den BSM für hervorragende Jugendarbeit
2004 Konzerte im pfälzischen Hauenstein und im Kurpark in Dahn
2005 Wilhelm Kessler übernimmt das Amt des 1. Vorsitzenden
Er bildet zusammen mit dem 1. Schriftführer Ralf Obertreis und dem 1. Kassenwart Joachim Leinenbach den
Geschäftsführenden Vorstand des Vereins
2006 Einführung einer neuen Vereinssatzung, MVH wird gemeinnütziger Verein
2007 Stabübergabe von Reginald Weisgerber an Helga Brommenschenkel
2008 Erstes Oktoberfest des Musikvereins im Rathaushof
2010 Anschaffung einer neuen Vereinsuniform
2011 Jahreskonzert wird als Wunschkonzert veranstaltet
2012 Vereinsfahrt nach Cochem an der Mosel
2014 Teilnahme am Jahrestag der „Doppelten Befreiung“ in St.Mihiel / Frankreich
2015 Verleihung der Kleine Ehrenplakette des Kultusministers